„Gopf, von euch kommt inzwischen auch jeder Mist in der Zeitung, früher haben die nicht alles gebracht.“ – „So ein Quatsch, wir müssen die ganze Zeit kämpfen. Ihr seid übermässig vertreten, jedes noch so unsinnige Pamphlet eures Nationalrats aus Eglisau wird abgedruckt.“ – „Hört doch auf zu jammern. Ihr kommt wenigstens beide vor. Uns Kleine gibt es in den Medien gar nicht mehr, wir werden schlicht ignoriert.“ Diesen Dialog zwischen einem SVP-, einem SP- und einem CVP-Mitglied habe ich kürzlich in der Beiz gehört. Thema war die Präsenz der Parteien in der regionalen Tageszeitung. Die Rollenverteilung dürfte klar sein – das Sprachniveau entspricht zwei Bier plus.
„Was habt ihr Sozis eigentlich gegen das Sparen? Wir bringen doch bereits den Kindern bei, dass das wichtig ist.“ Dies schleuderte mir an einer Veranstaltung ein älterer Herr entgegen, nachdem sich vorgängig einige Sozi-Gschpänli kritisch über Sparbemühungen im Kanton geäussert hatten. Da ist mir wieder einmal bewusst geworden: Der Begriff „sparen“ ist bei einem grossen Teil der Bevölkerung positiv besetzt. Spare in der Zeit, so hast du in der Not: Dieser Spruch ist bei vielen Personen, insbesondere den älteren Generationen, nach wie vor tief verankert – und wird mit einer Haltung verbunden, die als sachlich und moralisch richtig empfunden wird. Auch das Sparkonto auf der Bank ist für die meisten nichts Schlechtes. Und das Sparsäuli der Kids soll auch einen pädagogisch wertvollen Beitrag leisten.
Liebe Oberglatterinnen und Oberglatter
Liebe Festgemeinde
Es freut mich sehr, heute Abend bei Ihnen in Oberglatt sein und ich bedanke mich für die Einladung. Oberglatt ist für mich als Niederhasler nicht einfach nur eine Nachbargemeinde, sondern es ist eine Gemeinde mit der ich viel und gerne zu tun habe, vor allem im Zusammenhang mit unseren gemeinsamen Polizei RONN, die in Oberglatt ihren Sitz hat. Insofern bin ich regelmässig in Oberglatt fühle ich mich fast schon ein wenig als Teilzeit-Oberglatter.
Der 1. August ist der Geburtstag der Schweiz. Üblicherweise wird an einem Geburtstag ein Fest veranstaltet. Die Anlässe zum 1. August heissen jedoch nicht Geburtstagsparty, sondern Bundesfeiern. Das bringt zum Ausdruck, dass es am 1. August zwar auch um ein Fest geht, aber eben nicht nur: Es geht ebenso um einer Feier. Eine Feier beinhaltet das Nachdenken über das, was gefeiert wird. In unserem Fall denken wir also über die Schweiz nach oder anders ausgedrückt: wir denken über unsere Heimat nach. Ich lade Sie daher ein, in den nächsten Minuten mit mir über unsere Heimat nachzudenken.
„Politik ist Organisation“, sagte Franz Müntefering, der frühere Vorsitzende der SPD. Für mich ist Politik mehr als das: Sie hat mindestens so sehr mit Inhalten, Ideen und Werten zu tun. Und vor allem: Sie hat mit Menschen zu tun. Letztlich wählen Menschen Menschen. Natürlich spielen Parteien und Institutionen eine wichtige Rolle; aber auch sie bestehen aus Menschen, die sie – im Positiven wie im Negativen – prägen und ihre Glaubwürdigkeit und ihr Image bestimmen. Gerade Majorzwahlen wie die Regierungsratswahlen zeigen dies hervorragend: Es treten Kandidierende an, die als Personen zur Wahl stehen, die jedoch auch von Parteien nominiert und unterstützt werden. Die Kandidierenden vertreten sowohl sich selber als Person wie auch ihre Partei – und wenn sie gewählt und im Amt sind, dann vertreten sie auch die Wählerinnen und Wähler und den Kanton.
„Takt besteht darin, dass man weiss, wie weit man zu weit gehen darf.“ Dieser Ausspruch von Jean Cocteau ist mir eingefallen, als ich gesehen habe, was der SVP-Nationalrat und Schreinermeister aus Affoltern am Albis zu Schwulen und Lesben und allen anderen, die nicht so leben, wie er es für richtig findet, zum Besten gegeben hat („Verkehrt laufender Hirnlappen“) – und was der Juso-Präsident daraufhin verlauten liess („A-Loch“). Ich finde beides daneben und eben: taktlos. Ersteres wegen des Inhalts und Letzteres wegen des Stils.
„Das Beste wäre, man würde Zürich in zwei Halbkantone aufteilen: Zürich-Stadt und Zürich-Land. Was die Basler können, können wir schliesslich auch.“ Dies meinte ein Bekannter zu mir mit Blick auf die diesjährigen Gemeindewahlen, bei denen wiederum Unterschiede zwischen Stadt und Land sichtbar wurden. Klar: Das Wahl- und Abstimmungsverhalten und die Mehrheitsverhältnisse sind verschieden zwischen Stadt und Land. Die SP und die gesamte Linke sind in der Stadt stärker vertreten als auf dem Land, politisch und personell. Das ist nicht neu, das war schon immer so. Trotzdem halte ich nichts von einer Abgrenzung zwischen Stadt und Land. Die Realität ist nämlich weitaus komplexer und die Grenzen sind sehr unscharf: Was verstehen wir genau unter „Stadt“ und was unter „Land“? Gilt nur die Stadt Zürich als Stadt? Was ist mit Winterthur? Wenn ich durch das Zentrum von Uster flaniere oder durch Opfikon an den Flughafen fahre, nehme ich das subjektiv als städtischer wahr, als wenn ich in der Stadtzürcher Waid Znacht esse oder in der Neuburg Winterthur Bekannte besuche. Genauso verhält es sich umgekehrt mit dem Land: Dass Volken und Wasterkingen als Landgemeinden gelten, dürfte unbestritten sein. Was aber ist mit Gemeinden wie Wallisellen oder Wetzikon? Das sind schon lange nicht mehr Orte, wo sich still und leise Fuchs und Hase gute Nacht sagen; vielmehr handelt es sich dabei um stark wachsende Gemeinden mit zunehmend urbaner Prägung. Und davon gibt es je länger je mehr.
„Sie müssen Ihre Risiken minimieren.“ Die Empfehlung meines Versicherungsberaters hat mich daran erinnert, dass wir in einer Gesellschaft mit Vollkasko-Mentalität leben. Natürlich: Grundsätzlich ist es sinnvoll, Risiken zu minimieren und das Sicherstmögliche anzustreben, sei es gesundheitlich, finanziell, beruflich. Das hat mit Vernunft zu tun. Und wir wollen ja – meistens wenigstens – vernünftig sein. Politisch ist es mit dem Risiko jedoch so eine Sache: Einerseits wollen wir keine Angsthasen-Politik betreiben, andererseits wollen wir den angepeilten Erfolg auch nicht mit Tollkühnheit gefährden. Auf gut neudeutsch ist also Riskmanagement gefragt.